Am 4. Juni 2025 fand im Friedrichstadt-Palast in Berlin der diesjährige Tag der Immobilienwirtschaft (TDI) statt – ausgerichtet vom ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. Als eine der wichtigsten Plattformen für den Dialog zwischen Branche und Politik stand das Event ganz im Zeichen aktueller Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Immobilienwirtschaft. Auch einige Immofrauen waren vor Ort – mit wachem Blick, klarem Anspruch und offen für neue Impulse.
Ein starkes Signal setzte gleich zu Beginn ZIA-Präsidentin Iris Schöberl mit ihrer Eröffnungsrede: Mehr Sichtbarkeit von Frauen in Führungspositionen der Branche ist kein Randthema, sondern ein zentraler Schlüssel für Fortschritt. Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin und Zukunftsforscherin. Sie zeigte eindrucksvoll, wie geopolitische Veränderungen wirtschaftliche Resilienz beeinflussen – ein Thema, das auch die Immobilienwirtschaft unmittelbar betrifft.
Unter dem Motto „Starke Wirtschaft – starkes Land“ rückten zentrale Fragen ins Zentrum der Debatte: Wie kann die Branche zukunftsfähig bleiben? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, um Investitionen, Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern? Und wie gelingt der Wandel beim Bauen, Wohnen und Verwalten?
Diskutiert wurden unter anderem die Planungsbeschleunigung, der Bürokratieabbau, Digitalisierung, Investitionsanreize und der Klimaschutz. Allesamt Themen, die auch uns Immofrauen in unserer täglichen Arbeit bewegen – sei es als Hausverwalterinnen, Investorinnen, Gutachterinnen oder Projektentwicklerinnen.
Unser Fazit: Die Immobilienwirtschaft ist bereit, Verantwortung zu übernehmen und Veränderungen aktiv zu gestalten. Doch dafür braucht es marktorientierte Lösungen, schnellere Prozesse und – ganz besonders – mehr weibliche Perspektiven in der Führung und in den Fachdiskussionen.
Die Herausforderungen sind groß – aber noch größer ist das Potenzial. Wir bleiben dran: vernetzt, informiert und mit klarer Haltung.
